ως περιστερα. Zu einem Motiv in den Tauferzählungen der Evangelien
Abstract
Die grundsätzliche Offenheit, das Taubenmotiv in den neutestamentlichen Taufberichten adjektivisch als Näherbestimmung des Hl. Geistes oder adverbial als Näherbestimmung seines Herabkommens verstehen zu können, spiegelt sich auch in den neueren Interpretationsversuchen wieder. Im Anschluß an L. E. Keck ist einem adverbialen Verständnis der Wendung ως περιστερα im Sinne einer "taubenähnlichen" Bewegung der Vorzug zu geben.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2016 Konrad Huber

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.