Die sogenannte "Kanon- oder Ptahotepformel". Anmerkungen zu Tradition und Kontext einer markanten Wendung
Abstract
Die Exegese von Koh 3,14 hat immer wieder zu Spekulationen über Herkunft und Entwicklung der Wendung "nichts hinzufügen - nichts wegnehmen" geführt. Darüber, daß die Anfänge dieser Wendung im Alten Orient zu suchen sind, besteht weitgehende Einigkeit. Diskussionen sind in jüngster Zeit allerdings darüber entstanden, ob dabei driekte Abhängigkeiten einzelner Texte voneinander festgemacht werden können, ob eine lineare Entwicklungslinie dieser Formel auszumachen ist, oder ob man die Vorkommen der Formel in einige klar umrissene Anwendungsbereiche einteilen kann. Eine genauere Betrachtung der Vorkommen zeigt jedoch, daß jedes einzelne zunächst vom jeweiligen eigenen Kontext her beurteilt werden muß, und erst in einem zweiten Schritt Nuancenvergleiche mit anderen Vorkommen angestellt werden können.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2016 Andreas Vonach

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.