"... verkaufte alles, was er besaß, und kaufte die Perle" (Mt 13,46). Der εμπορος im Neuen Testament und in dokumentarischen Papyri
Abstract
Zum Verständnis der Bildhälfte des kleinen Gleichnisses aus Mt 13,45f ist davon auszugehen, daß jede/r HörerIn/LeserIn dieser Zeit sowohl den bekannten hohen Wert der Perlen als auch die großen Geldbeträge bei den Geschäften eines Emporos sofort assoziierte. Dieser zentrale Punkte der Gleichnisinterpretation läßt sich durch zeitgenössische Texte - dokumentarische Papyri und literarische Texte - gut illustrieren.Downloads
Published
2016-09-14
Issue
Section
Articles
License
Copyright (c) 2016 Michael Ernst

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.