Der "Exodus" - physische Anstrengung oder geistige Leistung? Implikationen der Ortsnamen von Ex 1-15 auf die Entstehung und Bedeutung des Exodusbuches
Abstract
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die These, dass viele Ortsnamen der hebräischen Bibel mehr im Sinne eines theologischen Programms denn als realhistorische Verortung eines geschichtlichen Ereignisses aufgefasst werden müssen. Eine solche Etymologisch-theologische Analyse der Lokalangaben von Ex 1-15 führt zum Ergebnis, dass auch unter dieser Rücksicht eine augenfällige Verbindung von Exodustradition und israelitischem JHWHglauben besteht. Auch die Ortsnamen weisen also die Exoduserzählung als historisierende Beschreibung der Beziehung Israels zu seinem Gott JHWH aus, der im nachexilischen Israel als Gott der persönlichen und kollektiven Befreiung erlebt und deshalb in gemeinsamer Solidarität verehrt werden soll.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2016 Andreas Vonach

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.